Zum Hauptinhalt springen

Fortbildungen

Aufgrund der geringen Größe unserer Räumlichkeiten, können wir unsere Gruppenangebote nur bis zu einer Gruppengröße von 12 Menschen in unserer Beratungsstelle stattfinden lassen. Wir führen sowohl Fortbildungen als auch Präventionsveranstaltungen mit größeren Gruppen aber gerne als Inhouse Schulung in Ihrer Einrichtung durch!

Fortbildungen

Unser Fortbildungsangebot richtet sich an pädagogische, (psycho-)soziale und alle anderen Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Jungerwachsenen arbeiten, sowie Auszubildende und Studierende dieser Fachbereiche. Wir wollen Fachkräfte für das Thema sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen sensibilisieren und sie dazu befähigen, ein Gefühl für die eigenen Möglichkeiten und Grenzen zu entwickeln, Interventionen einzuleiten und gegebenenfalls notwendige Unterstützung einzufordern. In Krisensituationen ist ein soziales und fachliches Netzwerk besonders erforderlich.
Schon der Verdacht auf sexuelle Übergriffe ist eine intensive Stresserfahrung für alle beteiligten Personen und Unterstützungs-Systeme wie Familie, Kita, Schule oder Jugendhilfeeinrichtungen. In unseren Fortbildungen bieten wir den Teilnehmenden neben der Vermittlung von Informationen auch die Chance, in einem geschützten Rahmen selbst zu erfahren, wie sie eine Konfrontation mit der Thematik erleben. In diesem Zusammenhang können Sie eigene Möglichkeiten und Grenzen erspüren, um für das Wohl der Betroffenen sowie das eigene Wohl handlungsfähig zu werden und zu bleiben.
Es werden Grundkenntnisse zur Definition und Psychodynamik sexualisierter Gewalt vermittelt. Dabei sprechen wir auch über die Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen, mögliche Folgen und über einen traumasensiblen Umgang mit Betroffenen.

Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden Sekundärtraumatisierung und Selbstfürsorge. Hier geht es vorrangig darum, als Fachkraft die eigenen Grenzen wahrzunehmen um sich nicht zu überfordern. Eine Feuerwehrfrau läuft nicht ungeschützt in ein brennendes Haus. Wie kann die „Schutzkleidung“ in psychosozialen Arbeitsfeldern aussehen?

Für eine traumasensible und achtsame Durchführung der Veranstaltungen richten wir uns nach den folgenden Grundlagen und Prinzipien:

  • Die Fortbildungen werden von zwei Mitarbeiterinnen in Teamarbeit vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet.

  • Sie finden in der Regel in unserer Beratungsstelle statt. Aufgrund der Intensität des Themas hat sich ein zeitlicher Umfang von 2,5 bis 3 Zeitstunden bewährt. Bei Bedarf - und entsprechend unserer eigenen Kapazitäten und Haltung – können Fortbildungen auch in anderem Umfang und außer Haus stattfinden.
  • Auf individuelle Fragen und Themen gehen wir gerne ein. Für Fallbesprechungen und die Bearbeitung eigener Betroffenheit bietet eine Fortbildung jedoch nicht den richtigen Rahmen – hier verweisen wie gerne auf unser Beratungsangebot für Fachkräfte und Betroffene

Da das Thema der digitalen sexualisierten Gewalt immer mehr Raum einnimmt, bieten wir dazu spezialisierte Fortbildungen in Form von Webinaren an. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Weiterlesen … Fortbildungen

  • Aufrufe: 6300

Fachberatung

Fachberatung

Unser Fachberatungsangebot richtet sich an pädagogische, (psycho-)soziale und alle anderen Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Jungerwachsenen arbeiten. Sie können sich an uns wenden – egal ob es sich zunächst nur um ein ungutes Bauchgefühl oder eine Vorahnung, einen konkreten Verdacht oder bereits um das Wissen um Übergriffe handelt. Das beinhaltet auch eine Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.
Wir geben Ihnen Raum für Ihre Sorgen und die häufig ambivalenten Gefühle rund um sexualisierte Gewalt. Gemeinsam sprechen wir über mögliche Anzeichen und Folgen sexualisierter Gewalt und einen traumasensiblen Umgang mit Betroffenen. Dabei ist es uns wichtig, Ruhe und Sachlichkeit in die oft aufwühlende Konfrontation mit der Thematik zu bringen. Wir sortieren mit Ihnen gemeinsam den Fall, entwickeln zusammen nächste Handlungsschritte und besprechen ggf. weitere Unterstützungsmöglichkeiten im Hilfesystem.
Dabei verfolgen wir zum einen das Ziel, Sie in Ihrer Handlungsfähigkeit als Fachkraft zu stärken, um eine sensible und schützende Begleitung der Betroffenen zu ermöglichen. Zum anderen dient die Beratung der Selbstfürsorge und der Vermeidung einer möglichen Sekundärtraumatisierung. So besprechen wir auch, wie Sie gut für sich sorgen, eigene Grenzen setzen und aufrechterhalten können, und wie Sie in Ihrem Team oder einem weiterem fachlichen Netzwerk Unterstützung finden.
Sie erreichen uns in unseren Telefonzeiten. Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns auf den Anrufbeantworter sprechen oder eine E-Mail senden. Wir melden uns dann bei Ihnen. Für unsere Fachberatung gilt wie für alle unsere Beratungsangebote: wir beraten kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym.

Hier geht es zu unseren Kontaktdaten

Für Kinder- und Jugendliche haben wir unterschiedliche Angebote, über die Sie sich gerne hier informieren können:
  • Beratung

  • Langfristige Beratung

  • Entwicklungsförderndes Kreativangebot

Weiterlesen … Fachberatung

  • Aufrufe: 6551

Fachkräfte

Fachkräfte

Das Thema sexualisierte Gewalt stellt viele Fachkräfte vor Herausforderungen und Fragen. Egal, ob es um einen konkreten Fall oder die eigene Weiterbildung im Bereich der sexualisierten Gewalt geht: Sprechen Sie uns gerne an.


Für pädagogische, (psycho-)soziale und alle anderen Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Jungerwachsenen arbeiten, haben wir folgende Angebote:

  • Ein Raum mit vier Stühlen aus braunem Kunstleder und einem bunten Teppich.

    Fachberatung

  • Ein Igelball und ein roter Stift liegen auf einem weißen Baltt Papier

    Fortbildungen

  • Bunte Bildkarten liegen auf einem dunkelblauen Teppichboden.

    Prävention

Weiterlesen … Fachkräfte

  • Aufrufe: 6544

Angehörige

Angehörige

Für Eltern, Angehörige oder Erziehungsberechtigte bedeutet das Wissen um sexualisierte Gewalt häufig eine enorme Belastung. Der Leidensdruck ist hoch und das Bedürfnis das Kind oder die Betroffenen zu unterstützen groß. Sich Hilfe suchen in einer oft überfordernden Situation ist bereits ein erster wichtiger Schritt in der Unterstützung von Betroffenen. Zu spüren, dass die Vertrauenspersonen das Berichtete glauben und vor weiteren Übergriffen schützen wollen, ist für Kinder und Jugendliche zentral: Ein stabiles, sicheres Umfeld kann vor langfristigen Traumafolgen schützen.

Bei der Beratung geht es hauptsächlich darum, Sie als Angehörige zu unterstützen und so zu stabilisieren, dass Sie selbst auch für den betroffenen Menschen einen sicheren Rahmen im Alltag schaffen können. So wie bei der Arbeit mit den Betroffenen, richten wir uns in jedem Fall nach dem Tempo der Beteiligten. Zusammen entwickeln wir einen individuellen Handlungsplan und versuchen, gemeinsam offene Fragen zu klären.

Um einen Termin mit einer unserer pädagogischen Fachkräfte zu vereinbaren, können Sie entweder in unseren Telefonzeiten anrufen, auf den Anrufbeantworter sprechen oder eine Mail senden. Wir melden uns dann bei Ihnen. Die Beratung kann per Telefon oder persönlich stattfinden, wobei wir auch in Corona-Zeiten ein persönliches Gespräch anbieten können.

Die Beratung ist für Sie kostenlos.

Hier geht es zu unseren Telefonzeiten

Für Kinder- und Jugendliche haben wir unterschiedliche Angebote, über die Sie sich gerne hier informieren können:

  • Beratung

  • Langfristige Beratung

  • Entwicklungsförderndes Kreativangebot

Weiterlesen … Angehörige

  • Aufrufe: 6512

Prävention

Präventionsangebot

Du hast Lust mit deiner Schulklasse mehr über sexualisierte Gewalt zu lernen oder fragst dich, was deine eigenen Grenzen mit dem Thema zu tun haben?

Für Schüler:innen der achten Klassenstufe bieten wir Veranstaltungen zu den Themen an.

Wenn dich das interessiert oder du das für deine Klasse spannend findest, dann sprich gerne mit deiner/deinem Klassenlehrer:in über das Thema.

Darüber informieren, wie genau das alles abläuft, können sie sich dann hier .

Bunte Bildkarten liegen auf einem dunkelblauen Teppichboden.

Weiterlesen … Prävention

  • Aufrufe: 5714

Entwicklungsförderndes Kreativangebot

Entwicklungsförderndes Kreativangebot

Portaitfoto vor einem weißen Hintergrund.

Hannah Väthjunker, Kunsttherapeutin

Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Hier können sie im Einzelsetting mit Formen und Farben kreativ werden und mit verschiedenen Materialien experimentieren. Denn manchmal fällt es schwer, über schlechte Erfahrungen zu sprechen oder diese in Worte zu fassen. In unserem kunsttherapeutischen Angebot geht es darum, einen kreativen Raum zu schaffen, der dabei helfen kann Bilder zu verarbeiten, eigene Grenzen zu entdecken und sich selbst in unterschiedlichen künstlerischen Arten auszuprobieren. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Die Sitzungen finden immer montags statt und dauern 60 Minuten.

Das Angebot ist kostenlos und auf drei Plätze begrenzt. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei uns – am besten per Telefon oder E-Mail.

Diese wertvolle Ergänzung unseres Beratungsangebots wird aus Spenden finanziert.

Weiterlesen … Entwicklungsförderndes Kreativangebot

  • Aufrufe: 6107