Zum Hauptinhalt springen

Langfristige Beratung

Langfristige Beratung

Besonders nach einem sexualisierten Übergriff ist für Kinder und Jugendliche ein sicherer und zuverlässiger Schutzraum wichtig, um mit dem Erlebten umzugehen. Deshalb kannst du, wenn du das selbst möchtest, regelmäßig zu uns in die Beratung kommen. Langfristig schauen wir dann gemeinsam, wie wir dich unterstützen können. Voraussetzung ist, dass du freiwillig zu uns kommst.
Eine Person hält mit beiden Händen jeweils einen hölzernen Igelball in die Kamera. Wir blicken von oben auf die Hände.

Ziel der langfristigen Beratung ist es, zu schauen, was für Ressourcen (damit meinen wir z.B. Fähigkeiten, Erfahrungen, Talente und Stärken, die jede*r Einzelne von uns hat) du selbst mitbringst, wie sie dir helfen können und wie wir diese stärken können. Das kann in Form von Gesprächen passieren oder in kleine Übungen eingeflochten werden. Hier entscheidest du selbst, was du ausprobieren möchtest und was nicht. Wir verfolgen keinerlei Aufdeckungsinteresse. Das bedeutet, du musst uns nicht schildern was passiert ist – wir sind parteilich für dich da und glauben dir.

Unsere Beratungsstelle bietet die Möglichkeit, dass du deine Beratungssitzungen pausieren kannst, ohne negative Folgen. Gemeinsam besprechen wir über die Gründe und respektieren deinen Wunsch. Deine Grenzen sind wichtig und werden bei uns wahrgenommen.

Weiterlesen … Langfristige Beratung

  • Aufrufe: 6857

Beratung

Beratung

Viele Betroffene möchten sich im Gespräch jemandem anvertrauen, haben aber oft Angst vor den Konsequenzen. Sie schämen sich oder fühlen sich selbst verantwortlich. Unsere Beratungsstelle ist deshalb ein besonders geschützter Raum, der frei von Bewertungen und Urteilen ist. Wir glauben dir und nehmen deine unterschiedlichen Gefühle ernst.

Einige Betroffene sind sich unsicher darüber, ob das was sie erfahren haben überhaupt sexualisierte Gewalt war oder ist. Darüber sprechen kann zu einer Erleichterung führen und dabei helfen dem eigenen Gefühl wieder besser vertrauen zu können.

In unserer Beratungsstelle beraten wir Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren. Für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 12 Jahren gibt es das Angebot der kreativen Entwicklungsförderung. Menschen über 27 Jahren können wir ein paar Termine zur Stabilisierung und zur Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Angebot anbieten.

Einen Termin vereinbaren

Um einen persönlichen Termin mit einer unserer pädagogischen Mitarbeiterinnen zu machen, rufst du am besten bei uns an oder schreibst uns eine Mail. Wenn der Anrufbeantworter anspringt, hinterlass uns gerne deine Nummer, dann rufen wir dich sobald es geht zurück. Du musst auch erst mal gar nicht darüber sprechen, um was es geht.
Eine junge Frau sitzt vor einem PC und telefoniert. Vor ihr liegen ein Block Papier und ein Stift. Die graue Eingangstür der Beratungsstelle. Auf der roten Klinkerwand neben der Tür ist ein Schild mit dem Zornrot-Logo zu sehen. Oberhalb der Tür steht die Hausnummer 38.

Persönlicher Termin – und jetzt?

Bei deinem ersten Termin geht es erst einmal darum zu schauen was du brauchst. Das kann ein erstes Kennenlernen sein, ein konkretes Anliegen, eine Frage oder etwas ganz anderes. Uns ist es wichtig, dass alles in deinem Tempo passiert. Wenn es dir hilft, kannst du eine Begleitperson mitbringen der du vertraust. Eine Beratungssitzung bei uns dauert in der Regel 60 Minuten, wenn Du möchtest auch kürzer. Unser Angebot ist komplett freiwillig – du kannst also frei entscheiden, ob und wie oft du wiederkommen willst.

Wie arbeiten wir?

Unsere Beratungen finden in der Regel im Zweiergespräch mit der betroffenen Person und einer unserer pädagogischen Mitarbeiterinnen statt. Uns ist es wichtig, dass wir gemeinsam einen für dich passenden Handlungsplan entwickeln mit dem du dich wohl fühlst. Mehr über unsere Haltung und unsere Zielsetzung kannst du hier lesen.
 Ein grüner Sessel und eine Lampe mit floralem Muster vor einer grünen Wand. Im Vordergrund kann man die grünen Blätter einer Pflanze sehen.

Hier findest du weiterführende Links und Informationen.

Weiterlesen … Beratung

  • Aufrufe: 7575

Betroffene

Betroffene

Ein kleines blaues Sorgenfresser-Kuscheltier und ein größeres orangenes Sorgenfresser-Kuscheltier stehen auf einem Regal vor einem orangenen und einem blauen Kissen.
Sexualisierte Gewalt hat viele Facetten – sie reicht von einem unangenehmen Gefühl bis hin zu körperlichen Übergriffen. Egal, ob du dir sicher bist, dass du sexuelle Gewalt erfahren hast oder nicht – bei uns bist du am richtigen Ort. Das Thema ist mit vielen Unsicherheiten verbunden. Wir wissen, dass es vielen Betroffenen schwer fällt über das zu sprechen, was passiert ist. Deshalb werden dir bei uns keine Löcher in den Bauch gefragt – du erzählst nur das was du möchtest und kannst dabei auch anonym bleiben. Wir glauben dir und nehmen deine unterschiedlichen Gefühle ernst. Alles, was du uns mitteilst bleibt unter uns. Bezahlen musst du dafür nichts.

In unserer Beratungsstelle beraten wir Kinder und Jugendliche jeden Geschlechts zwischen 12 und 27 Jahren. Menschen über 27 Jahren können wir ein paar Termine zur Stabilisierung und zur Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Angebot anbieten.

Wie genau unsere Beratung, langfristige Beratung und auch die Prävention in der Schule aussehen, kannst du auf den folgenden Seiten ganz genau nachlesen.

  • Beratung

  • Langfristige Beratung

  • Entwicklungsförderndes Kreativangebot

  • Prävention

Weiterlesen … Betroffene

  • Aufrufe: 8367

English

Information in English

Zornrot is a counselling center that specializes in sexualized violence against children, adolescents and young adults of any gender. We offer counselling for young people between 12 and 27 who are directly affected by sexualized violence, as well as relatives, friends, partners or teachers and other child and youth care workers who are worried about a child or teenager in their care.

For clients over the age of 27 we can offer a few appointments in order to stabilize and help in the search of a suitable facility.

There are many different types of sexualized violence – it might be verbal, digital or physical, a single incidence or frequent abuse, the perpetrator might be a stranger or a relative – no matter what you have experienced, even if you are not sure whether what happened to you qualifies as sexual violence, you are always welcome to make an appointment and talk to us.

On principal, you only tell us what you feel comfortable talking about. We won’t interrogate you or question what you tell us. We are here to listen. We take what you tell us seriously. And we won’t tell anybody else what you said. The counselling sessions are confidential, free of charge and – if you don’t want to give us your name or contact information – anonymous.

If you have experienced or still are experiencing any kind of sexualized violence, or if you are a parent, friend, neighbor or teacher of someone who might be experiencing sexualized violence, you can contact us via phone or e-mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

If you call on

Monday between  9-12

Wednesday between 10-12

Thursday between 16-18

someone who speaks English will usually be able to pick up the phone and talk to you immediately. If you call at any other time, you can leave us a message after the beep (be patient, there will be a long announcement in german), and we will call you back as soon as possible. We are normally able to give you an appointment with an English-speaking counselor in our center in Hamburg-Bergedorf within 2-3 weeks.

Our counselling center is situated in Vierlandenstraße 38 in 21029 Hamburg, around 8-10 minutes walking distance from the S-Bahn station Bergedorf. Its is important to note that our premises are on a raised ground floor and thus unfortunately not wheelchair-accessible. There are also occassionally dogs present at the office. You will only meet the dogs if you explicitly ask us to. Nevertheless, if you have a severe pet / dog allergy do not hesitate to tell us, since the hair might still cause issues without the dog being present. In cases of allergies or reduced mobility, we will find alternative options (e.g. video calls, phone calls, referal to another counseling center).

You can find our multilingual Flyer here.

Weiterlesen … English

  • Aufrufe: 5560

Spenden

Jede Spende hilft!

Durch die Zuwendung der Hamburger Sozialbehörde wird ein Großteil unserer Personal- und Sachkosten sowie Betriebsausgaben finanziert. Dennoch entstehen regelmäßig Kosten, die durch die Zuwendung nicht gedeckt sind.

Dazu gehören auch die Material-, Honorar- und Supervisionskosten für unser entwicklungsförderndes Kreativangebot. Hier sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Jede Spende leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres Angebots und damit zur Versorgung betroffener Kinder, Jugendliche und Jungerwachsener.

Spenden können Sie ganz bequem per PayPal, Überweisung oder auch bei einem Einkauf über gooding. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zornrot e.V.
Hamburger Sparkasse
IBAN DE56 2005 0550 1034 2194 26
BIC HASPDEHHXXX

Auch Ihr Einkauf unterstützt

Weiterlesen … Spenden

  • Aufrufe: 5955

Leichte Sprache

Einblick in einen Beratungsraum mit einem grünen Sessel, einer Lampe mit Blumen auf dem Lampenschirm und einer Grünpflanze.

Wer sind wir?

Unser Verein heißt Zorn-rot.

Wir sind eine Beratungs-Stelle in Hamburg-Bergedorf.

Hier arbeiten im Moment Frauen. Und auch Hunde.

Wir können helfen.

Zu uns kann jeder Mensch kommen.

Zum Beispiel: Mädchen oder Frauen.

Jungen oder Männer.

Und Menschen, die sich weder als Mädchen noch als Junge fühlen.

Zwei bunte Sorgenfresser-Kuscheltiere sitzen auf einem weißen Regalbrett vor einer Grünpflanze.

Wobei können wir helfen?

Viele Mädchen und viele Jungen erleben

Se-xua-li-sier-te Gewalt .

Auch viele Frauen und viele Männer.

Dann geht es diesen Menschen sehr schlecht.

Sexualisierte Gewalt bedeutet zum Beispiel:

Jemand berührt Ihren Körper.

Jemand küsst Sie gegen Ihren Willen.

Jemand zwingt Sie, ihn zu berühren.

Jemand zwingt Sie zum Sex.

Einblick in einen Beratungsraum mit einem grauen Sofa, einer orangene Lampe und einem Beistelltisch mit Taschentüchtern und einer Wasserkaraffe.

Wie können wir helfen?

Wir hören Ihnen zu.

Wir glauben Ihnen.

Wir erzählen nichts weiter.

Über sexualisierte Gewalt dürfen Sie sprechen.

Auch wenn es Ihnen verboten wurde.

Sie dürfen sich Hilfe holen.

Das kostet kein Geld.

Und Sie müssen Ihren Namen nicht sagen.

Wir überlegen gemeinsam:

Was Ihnen hilft.

Was Sie tun können.

Ein rein dekoratives Bild von geometrischen Mustern in den Farben senfgelb, grün und rot.

Wer kann zu uns kommen?

  • Menschen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben.

    Dafür gibt es ein Fach-Wort:

    Be-troffene .

  • Oder Menschen, die

    Be-troffene

    kennen:

    Eltern

    Lehrer

    Freunde

    Nachbarn.

Eine Zeichnung von Händen, die ein Smartphone halten. Auf dem Display sind das Zornrot-Logo und ein grüner Telefonhörer zu sehen.

Sie können uns anrufen.

Oder jemand kann für Sie anrufen.

Die Telefon-Nummer ist:

040 – 721 73 63.

Sie erreichen uns:

Am Montag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Am Mittwoch von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Am Donnerstag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Am Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Zu den anderen Uhrzeiten können Sie uns auf den

Anruf-Beantworter sprechen.

Wir rufen Sie dann zurück.

Weiterlesen … Leichte Sprache

  • Aufrufe: 5494